Daily Blogs

Don’t miss out sneak peek

Wie man einen VW Golf am besten mit einer 11kW Wallbox lädt

Der VW e-Golf ist eines der wenigen auf dem Markt erhältlichen Elektroautos, das nicht speziell als Elektromodell konzipiert wurde und natürlich auch mit einer Wallbox 11kW geladen werden kann. Er basiert eindeutig auf dem konventionellen Golf, was oft als positives Merkmal für diejenigen angesehen wird, die sich für ein Elektroauto interessieren, aber kein auffälliges, "futuristisches" Design im Innen- und Außenbereich wünschen.

Dank eines Batterie- und Ausstattungs-Upgrades ist der VW e-Golf auf dem Markt für Elektroautos deutlich attraktiver geworden. Die offizielle Reichweite wurde von relativ geringen 140 Km auf klassenübliche 220 Km erhöht. Der VW e-Golf kann die Vergünstigung in Anspruch nehmen, die einen Nachlass von 6.000 Euro auf die Kosten eines neuen e-Golfs gewährt. Außerdem hat der Käufer Anspruch auf den 1000 Euro Rabatt

Wie lädt man einen VW e-Golf am besten?

Der VW e-Golf nutzt den CCS-Ladestandard, der aus einem kombinierten AC- und DC-Anschluss besteht. Der obere Teil des Anschlusses ist für den Typ-2-Stecker vorgesehen, der beim Laden zu Hause oder an öffentlichen Schnell- und Langsamladepunkten verwendet wird. Der obere und der untere Teil des Anschlusses werden für die Übertragung hoher Leistungen beim schnellen Gleichstromladen verwendet. Der CCS-Ladeanschluss des VW e-Golf befindet sich an der hinteren 3/4 Seitenverkleidung, wo man eigentlich eine Tankklappe erwarten würde.

Der VW e-Golf kann an öffentlichen Ladestationen langsam und schnell geladen werden, je nach Netz und Art der Ladestation. In den meisten Fällen wird für das langsame Laden ein 3-poliges Typ-2-Kabel und für das schnelle Laden ein Typ-2-Kabel benötigt, von denen eines in der Regel im Lieferumfang des Fahrzeugs enthalten ist. Für das Schnellladen verwendet das Fahrzeug einen angebundenen CCS-Stecker, der Teil der Ladestation ist.

Beim Laden mit Wechsel- oder Gleichstrom muss der Fahrer des Elektrofahrzeugs den Stecker in die richtige Steckdose stecken. Anschließend "spricht" das Fahrzeug mit der Wallbox 11kW, um sicherzustellen, dass eine Stromversorgung vorhanden ist, keine Fehler vorliegen und der Ladevorgang sicher gestartet werden kann. Beim Aufladen an einer privaten Ladestation zu Hause oder am Arbeitsplatz beginnt das Fahrzeug dann automatisch mit dem Aufladen.

An einer öffentlichen Ladestation ist ein Aktivierungsvorgang erforderlich, um den Ladevorgang zu starten. Je nach Netzbetreiber kann dazu eine RFID-Karte oder eine Smartphone-App erforderlich sein, die häufig mit einem zuvor eingerichteten Konto verbunden ist. Bei neueren Geräten werden auch immer häufiger kontaktlose Bezahlsysteme eingesetzt. Nach der Aktivierung führen die Geräte weitere Verbindungs- und Kontoprüfungen durch, bevor sie mit dem Laden des Fahrzeugs beginnen.

Wie lange dauert es, einen VW e-Golf mit einer Wallbox 11kW zu laden?

Die folgende Tabelle zeigt die ungefähre Dauer des Aufladens eines VW e-Golf. Die Zeiten gelten für eine 100%ige Ladung, mit Ausnahme der Schnellladung, die für 0-80% angegeben ist, da die meisten Wallboxen 11kW die Leistung weit vor der 100%igen Ladung reduzieren oder abschalten, um die Batterie zu schützen und die Effizienz zu maximieren. Beachten Sie, dass die angegebenen Zeiten nur ein Richtwert sind, da ein Elektrofahrzeug nur sehr selten von 0 % an vollständig geladen werden muss. Weitere Faktoren, die sich auf die Ladezeit auswirken können, sind die Umgebungstemperatur, die Energiebelastung im Fahrzeug, eventuelle Ober- und Untergrenzen für den Ladevorgang, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern und sie vor möglichen Schäden zu schützen, sowie die Verlangsamung des Ladevorgangs bei Erreichen der maximalen Ladeleistung.

Der VW e-Golf ist mit einem 7,2 kW On-Board-Ladegerät für das AC-Laden ausgestattet, zusätzlich zur Option Rapid 50 kW DC. Das bedeutet, dass der VW e-Golf, selbst wenn er an eine 11kW Wallbox mit einer Nennleistung von mehr als 11 kW angeschlossen ist, nur mit 7,2 kW laden kann. Der Ladezustand der Batterie, die Geschwindigkeit des Steckers und die Optionen für das Ladegerät können auf Ihre Anforderungen zugeschnitten werden, um genauere Ergebnisse zu erhalten.

Wie viel kostet es, einen VW e-Golf zu laden?

Die folgende Tabelle zeigt die geschätzten Kosten für das Aufladen der 35,8-kWh-Batterie des VW e-Golf zu Hause (mit einem Inlandstarif) oder an einer Schnellladestation. Die geschätzten Kosten sind abhängig von der verbleibenden Ladung, der nutzbaren Batteriekapazität und dem Alter der Batterie. Die Kosten pro Kilometer werden anhand einer Schätzung der tatsächlichen Reichweite berechnet.

Basierend auf diesen Zahlen liegen die Kraftstoffkosten des VW e-Golf bei 3-7 p/Kilometer, wobei die Kosten von der Art der Aufladung abhängen. Die Kosten hängen von der Art des Aufladens ab. Im Allgemeinen sind die Kosten pro Kilometer beim Aufladen zu Hause am niedrigsten, während die Kosten für das Aufladen an öffentlichen Schnellladestationen in der Regel etwa doppelt so hoch sind. Diese Kraftstoffkosten liegen im Vergleich zu den 16-20 p/km für herkömmliche Benzin- und Dieselfahrzeuge günstig.

Aufladen eines VW e-Golf zu Hause

Das Aufladen zu Hause ist oft die bequemste und kostengünstigste Art, ein Elektrofahrzeug aufzuladen. Es gibt staatliche Zuschüsse für die Installation von Ladestationen für Elektroautos zu Hause, und viele Unternehmen bieten eine komplett installierte Ladestation zu einem Festpreis an. Die meisten Ladegeräte für zu Hause haben eine Leistung von 7 kW oder 11kW. Die leistungsstärkeren, an der Wand montierten Geräte kosten in der Regel mehr als die langsamere 3-kW-Variante, halbieren aber die Zeit, die zum vollständigen Aufladen eines Elektroautos benötigt wird. Viele Hersteller von Plug-in-Autos arbeiten mit Anbietern von 11kW Wallboxen zusammen und bieten in einigen Fällen beim Kauf eines Neuwagens eine kostenlose Heimladestation an.

In Deutschland gibt es eine große Anzahl von öffentlichen Ladestationen, von denen einige landesweit und andere nur in einer bestimmten Region verfügbar sind. 
Obwohl die Nutzung vieler Wallboxen für Elektrofahrzeuge kostenlos ist, sind die meisten Schnell- und Schnellladestationen kostenpflichtig. Die Ladetarife setzen sich in der Regel aus einer pauschalen Anschlussgebühr, Kosten pro Ladezeit und/oder Kosten pro verbrauchter Energie zusammen.

Weitere Beiträge